Tipps beim Autowaschen: So glänzt dein Wagen wie neu
Bringe dein Auto auf Vordermann: Wir zeigen dir, worauf du bei der gründlichen Reinigung und Pflege im Innen- und Außenbereich achten solltest.

Dein Auto ist im Alltag vielen Belastungen ausgesetzt: Schmutz, Feuchtigkeit und Umwelteinflüsse hinterlassen sichtbare Spuren und können langfristig dem Lack sowie der Karosserie schaden. Eine regelmäßige, gründliche Reinigung trägt nicht nur zum gepflegten Erscheinungsbild bei, sondern erhält auch den Wert deines Fahrzeugs und sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Besonders sinnvoll ist es, Reinigungs- und Wartungsmaßnahmen mit einem Reifenwechsel zu kombinieren. In dieser Bilderstrecke zeigen wir dir, worauf du beim Autowaschen achten solltest.
Jetzt geht es los …

#1 Reifen regelmäßig kontrollieren
Steht ein Reifenwechsel an, solltest du beim Wechsel auf eingelagerte Reifen unbedingt prüfen, ob diese noch den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Achte darauf, dass die Reifen mindestens eine Profiltiefe von 1,6 mm aufweisen – andernfalls drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Bevor du die abmontierten Reifen einlagerst, ist eine gründliche Reinigung empfehlenswert: Entferne groben Schmutz zunächst mit Wasser, nutze im Anschluss einen speziellen Reifenreiniger und bearbeite die Oberfläche mit einer groben Bürste. Danach die Reifen gründlich abspülen und vollständig trocknen lassen, bevor sie an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort gelagert werden.
Tipp: Ob die Profiltiefe bei Winterreifen noch ausreicht, kannst du ganz leicht mit einer Ein-Euro-Münze prüfen.
Der nächste Punkt ist auch nicht zu vernachlässigen …

#2 Autoscheiben gründlich putzen
Die Scheiben deines Autos sind tagtäglich unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt – sei es durch Regen, Staub, Insekten oder Temperaturunterschiede. Für eine klare Sicht und mehr Sicherheit beim Fahren ist es wichtig, die Scheiben regelmäßig gründlich zu reinigen – sowohl von außen als auch von innen. Beginne außen mit einem speziellen Reiniger, um grobe Verschmutzungen wie Insektenreste oder Schmutz zu entfernen. Danach trägst du Glasreiniger direkt auf die Scheibe auf und polierst sie mit einem Mikrofasertuch streifenfrei. Die Innenseite behandelst du auf die gleiche Weise: Glasreiniger aufsprühen, mit einem sauberen Mikrofasertuch nachwischen – fertig. So sorgst du für maximale Durchsicht bei jeder Fahrt.
Weiter geht es …

#3 Scheibenwischer kontrollieren
Wenn du gerade dabei bist, deine Autoscheiben zu reinigen, lohnt sich auch ein prüfender Blick auf die Scheibenwischer. Sie sind wichtig für klare Sicht bei Regen – aber nur, wenn sie intakt sind. Verzichte bei der Reinigung auf aggressive Mittel wie Aceton oder Benzin: Diese greifen das Gummi an und verkürzen die Lebensdauer deutlich. Risse im Gummi, Verschleiß oder eine nachlassende Wischleistung können dazu führen, dass sie Schlieren ziehen oder ganze Bereiche der Scheibe nicht mehr richtig reinigen. In solchen Fällen sollten die Wischerblätter rechtzeitig ausgetauscht werden.
Der nächste wichtige Punkt führt uns zu einer großen Aufgabe …

#4 Staubsaugen
Ob Blätter, kleine Steine, Staub oder Straßenschmutz – im Fußraum deines Autos sammelt sich mit der Zeit so einiges an. Für eine gründliche Reinigung greifst du am besten zum Staubsauger. Ob du das zu Hause machst oder an der SB-Waschanlage ist dir überlassen. Der Vorteil von SB-Waschanlagen und der Waschstraße liegt ganz klar in der Fußmattenreinigungsstation. Hier steckst du deine Fußmatte einfach hinein und das Gerät erledigt den Rest für dich. Zuhause kannst du deine Fußmatten mit dem Staubsauger fein säuberlich absaugen, um jede Verschmutzung zu entfernen. Anschließend saugst du den gesamten Fußboden plus die Sitze deines Autos ab.
Nach dem Staubsaugen kommt das Wischen …

#5 Staub wischen
Auf dem Tacho lagert sich der Staub ab und die Konsole deines Autos kann auch ein wahrer Staubfänger sein. Sobald du die Lüftung anmachst, hast du jedes Mal das Gefühl, als würde der gesamte Staub durch dein Auto gepustet werden? Dann ist es Zeit zum Staubwischen. Hierfür eignet sich ein Staubwedel oder ein Mikrofasertuch. Beides hilft dir, den Staub fest einzuschließen und ihn ganz einfach aus deinem Auto zu entfernen. Für hartnäckigen Schmutz, etwa auf der Mittelkonsole, greifst du zu leichten Reinigungsmitteln oder feuchten Tüchern.
Und dann geht es auch schon weiter …

#6 Außenreinigung des Autos
Eine regelmäßige Außenreinigung deines Fahrzeugs ist wichtig, da sich Schmutz und Ablagerungen auf dem Lack und in den Radkästen festsetzen können – deswegen sollte auch die Außenreinigung nicht vernachlässigt werden. Ob du dafür eine SB-Waschanlage nutzt oder durch ein vorgefertigtes Programm deiner Waschstraße fährst, liegt in deinem Ermessen. Putzt du selbst in einer SB-Waschanlage, solltest du spezielle Auto-Pflegemittel verwenden. Herkömmliche Haushaltsputzmittel sind zu aggressiv und können Schaden am Lack hinterlassen. Fährst du in eine Waschstraße, lohnt sich eine Vorwäsche, bevor es zur richtigen Autowäsche geht. Achte auch auf Sauberkeit in den Radkästen und brause diese lieber einmal zusätzlich ab.
Beim nächsten Punkt heißt es …

#7 Motorraum überprüfen
Die Reinigung im Inneren und Äußeren deines Autos ist abgeschlossen, jetzt lohnt sich noch ein Blick auf den Motorraum. Über den Winter hinweg nutzen manche Tiere stehende Autos als Unterschlupf und so findest du manchmal Schmutz von Blättern, kleine Äste oder Kot- oder Wollrückstände. Falls sich im Motorraum Schmutz angesammelt haben sollte, entfernst du ihn am besten sanft. Entferne Laub, Staub und losen Schmutz mit einem Pinsel oder Handfeger. Setze keinesfalls auf einen Hochdruckreiniger, denn er kann die empfindliche Elektronik beschädigen. Motorreiniger oder entfettender Allzweckreiniger helfen dir ölverschmutzte Stellen zu beseitigen. Trage ihn großzügig auf und lass ihm genug Zeit zum Einwirken. Anschließend spülst du alles ab.
Hast du an alles gedacht? Vielleicht solltest du noch einmal nachdenken …

#8 Flüssigkeiten kontrollieren
Ist genug Scheibenwischwasser im Tank, damit du deine verschmutze Scheibe per Knopfdruck unterwegs reinigen kannst? Wie sieht es mit dem Kühlwasser und dem Motoröl aus? Wichtig: Die Kühlflüssigkeit darf nur bei kaltem oder nicht warm gelaufenem Motor kontrolliert und nachgefüllt werden. Denn bei heißem Motor steht das Kühlsystem unter Druck – das Öffnen des Deckels kann zu schweren Verletzungen oder Verbrühungen führen. Zudem kann das Einfüllen kalter Kühlflüssigkeit in einen heißen Motor zu Spannungsrissen führen. Achte also auf den richtigen Zeitpunkt und geh beim Nachfüllen immer mit Vorsicht vor.
Der nächste Punkt handelt von der freien Sicht im Dunkeln …

#9 Lampen kontrollieren
Ein wichtiger Punkt, der nicht zu unterschätzen ist, ist die Kontrolle und Reinigung der Lampen. Nur, wenn diese funktionieren und sauber sind, kannst du andere Verkehrsteilnehmer sehen und wirst ebenfalls gesehen. Um sie zu reinigen, greifst du zu einem sanften Reinigungsmittel, das du mit klarem Wasser mischst. Trage es auf ein Mikrofasertuch auf und reibe den Schmutz einfach ab. Kontrolliere auch, ob die Lampen funktionieren. Bei älteren Autos zeigt das Auto selbst nicht an, ob die Lampen funktionieren. Kontrolliere sie daher manuell, indem du das Licht eingeschaltet lässt, während du parkst. Das Rückfahrlicht kontrollierst du ebenso. Sollte eine Lampe nicht einwandfrei funktionieren, muss diese ausgetauscht werden. Es lohnt sich, auch die Lampen zu Beginn der Saison einmal in der Werkstatt kontrollieren zu lassen.
Auch wenn du ihn nicht siehst, ist der letzte Punkt der wichtigste …

#10 Unterboden kontrollieren lassen
Zu guter Letzt solltest du den Unterboden in der Werkstatt deines Vertrauens anschauen und gegebenenfalls reinigen lassen. Ihn selbst zu reinigen oder eine Unterbodenwäsche in der Waschstraße zu machen, ist nicht empfehlenswert. Bei älteren Autos kann Nässe in die Hohlräume des Unterbodens eindringen und Schaden anrichten. Bei modernen Autos ist der Unterboden meistens durch Kunststoff verkleidet, wodurch eine Unterbodenwäsche überflüssig wird. Der beste Ort für eine Kontrolle des Unterbodens ist die Werkstatt. Hier können eventuelle Schäden erkannt und fachgerecht ausgebessert werden.

#11 Das Wichtigste auf einen Blick
• Reifen kontrollieren: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, vor Einlagerung gründlich reinigen
• Autoscheiben innen und außen mit Spezialreiniger und Mikrofasertuch putzen
• Scheibenwischer regelmäßig überprüfen und bei Verschleiß austauschen
• Innenraum gründlich staubsaugen und Fußmatten reinigen
• Staub im Cockpit mit Mikrofasertuch oder Staubwedel entfernen
• Außenreinigung mit speziellen Autopflegemitteln durchführen
• Motorraum vorsichtig reinigen, keinen Hochdruckreiniger verwenden
• Flüssigkeiten (Scheibenwischwasser, Kühlwasser, Öl) kontrollieren
• Lampen auf Funktion prüfen und reinigen
• Unterboden in der Werkstatt kontrollieren lassen
• Lackpflege mit Politur und Versiegelung für Glanz und Schutz
• Regelmäßige Pflegeroutine alle zwei Wochen etablieren