Kennst du die wahren Bedeutungen der Automarken-Logos?
Kennst du die versteckten Botschaften der Automarken-Logos? Entdecke die spannendsten Geschichten hinter 14 bekannten Auto-Emblemen und deren Bedeutung.

Bist du ein echter Auto-Fan oder glaubst du nur, einer zu sein? Automarken begegnen dir täglich. Du siehst sie auf der Straße, in der Werbung oder an deinem eigenen Wagen. Doch kennst du auch die Bedeutung, die hinter den Logos der Automarken steckt? Viele Logos bestehen nicht nur aus einem schönen Design, sondern transportieren Tradition, Herkunft oder besondere Bezüge ihrer Gründer*innen. Manche stammen aus Familienwappen, andere spiegeln bestimmte Werte wider. Wir blicken hinter die Kulissen der bekannten Automarken-Logos und verraten dir, was sie bedeuten.
Wir starten mit einem der bekanntesten Autohersteller weltweit …

#1 Mercedes
Das Emblem von Mercedes ist weltbekannt. Er besteht aus einem dreizackigen Stern, der in einem Kreis eingefasst ist. Der Stern selbst ist schlicht und klar. Je nach Modell zeigt sich der Mercedes-Stern entweder als flaches Symbol auf dem Kühlergrill oder als aufrecht stehende Figur auf der Motorhaube. Der Mercedes-Stern hat eine klare Symbolik: Er stellt die Dreifaltigkeit der Mobilität „zu Lande, zu Wasser und in der Luft“ dar. Seit 1903 ist der Stern als Markenzeichen eingetragen. Die Daimler-Motoren-Gesellschaft wollte mit zeigen, dass sich ihre Motoren sowohl für Autos als auch für Schiffe und Flugzeuge eignen.
Jetzt geht es mit einem anderen berühmten Autohersteller weiter …
#2 Hyundai
Das Logo des 1967 in Südkorea gegründeten Automobilherstellers stellt natürlich ein H dar. Aber es geht noch viel tiefer. Tatsächlich steckt hinter dem geschwungenen Buchstaben ein Bild: Es soll zwei Menschen darstellen, die die Hände schütteln – wie es in dieser seltenen Variante auf dem Bild zu sehen ist. Einer steht für die Firma, ein anderer für die Kundschaft. Das Ganze soll das gegenseitige Vertrauen symbolisieren. Hättest du es gedacht?
Auf das ikonische Logo hast du garantiert gewartet ...

#3 Škoda
Die tschechischen Autos von Škoda waren in der DDR ein gern gesehener Anblick und konnten ab den 1990ern auch gesamtdeutsch Fuß fassen. Das Logo ist ein echter Hingucker – und im Kern schon über 100 Jahre alt! Genau ist es nicht bekannt, aber die Inspiration für das Logo war wahrscheinlich ein Bild eines Indianers mit Federschmuck. Zuerst hatte das Emblem fünf Federn, später wurde die grafisch klarere Variante mit drei Federn über dem geflügelten Pfeil etabliert. Die Bedeutungen des Logos sind laut Hersteller-Information: „technische und ästhetische Raffinesse; die Dynamik des Fluges als Ziel, sich vorwärts zu bewegen; Präzision in der Produktion.“
Apropos ehemalige DDR ...

#4 Trabant
Das Logo des legendären Kleinwagens aus der DDR ist ikonisch. Im Arbeiter- und Bauernstaat wurde das Thema Design allerdings wesentlich pragmatischer gehandhabt als anderwo. Das Logo des Duroplast-Fahrzeugs hatte also keine tiefe Symbolik – das schön geschwungene S stand für den VEB Sachsenring – das Herstellerwerk des Trabants im sächsischen Zwickau. Übrigens wurde dort in den 1970ern mit dem P610 auch ein weitaus moderneres Fahrzeug entwickelt, das locker mit der Konkurrenz aus Westeuropa hätte mithalten können. Da die politische Elite aber keine Notwendigkeit für einen besseren Volks-PWK sah, kam es nie zur Serienfertigung.
Wesentlich bedeutungsschwangerer wird es jetzt ...

#5 Subaru
Der japanische Automobilhersteller Subaru ist im Vergleich zu anderen japanischen Marken eher klein, aber hat sich im Bereich der allradbetriebenen Autos erfolgreich etabliert. Das Logo der Marke will hoch hinaus und steckt voller Symbolik: Die markanten vierzackigen Sterne stellen die Plejaden, den hell leuchtenden Sternenhaufen, dar. Der Grund ist deshalb tiefblau wie der Himmel. In Japan bedeutet Subaru „vereinen“ – und das wird auch im Logo zelebriert: Die sechs Sterne stehen für sechs Firmen, die in den 1950er Jahren zu Subaru vereint wurden.
Kann das nächste Logo da mithalten?

#6 BMW
Das berühmte BMW-Logo besteht aus einem schwarzen Außenring, in dem die Buchstaben „BMW“ in weißer Farbe zu sehen sind. Im Inneren des Kreises befinden sich vier Felder, die abwechselnd in Blau und Weiß eingefärbt sind. Viele Menschen vermuten, dass das BMW-Logo einen Propeller zeigt, da BMW ursprünglich Flugzeugmotoren baute – doch das ist falsch. Die Heimat von BMW ist das Bundesland Bayern – wie der Name schon sagt (BMW = bayrische Motorenwerke). Die blau-weißen Felder stehen für Bayern und greifen damit die bayerische Flagge auf.
Weiter geht es zu einem italienischen Autohersteller …

#7 Alfa Romeo
Das Markenlogo von Alfa Romeo zeigt sich als rundes Emblem, das von einem goldenen und einem silbernen Ring eingefasst wird. Im oberen Teil des Rings befindet sich der Schriftzug „ALFA ROMEO“ in weißen Buchstaben auf blauem Hintergrund. Das Innere des Logos ist in zwei Hälften aufgeteilt. In der linken Hälfte befindet sich ein rotes Kreuz auf weißem Hintergrund. Auf der rechten Hälfte ist eine grüne Schlange mit einem Menschen im Maul, die sogenannte „Biscione“, auf einem blauen Hintergrund zu sehen. Da Alfa Romeo in Mailand gegründet wurde, übernahm der Autobauer das Wappen der Stadt Mailand in seinem Logo. Die grüne Schlange ist ein altes Symbol der Adelsfamilie Visconti, die Mailand regierte.
Von Mailand geht es wieder nach Deutschland …

#8 Audi
Das Logo der deutschen Automobilmarke Audi besteht aus vier silbernen Ringen, die ineinander verschlungen sind. Die Ringe sind horizontal nebeneinander angeordnet und bilden eine Reihe. Das Audi-Logo wirkt schlicht, elegant und modern. Meistens ist es in Chrom- oder Silber-Optik auf schwarzem oder weißem Hintergrund zu sehen. Die Ringe symbolisieren dabei den Zusammenschluss von vier Automobilherstellern, die im Jahr 1932 zur Autounion zusammengefasst wurden: DKW, Audi, Horch und Wanderer. Daraus entstand im späteren Verlauf der Gemeinschaft die heutige Audi AG. Apropos Horch: Der name Audi ist schlicht und einfach die lateinische Übersetzung des Imperativs „horch!“.
Als Nächstes schauen wir uns ein Automarken-Logo aus Frankreich an …

#9 Peugeot
Der französische Autohersteller Peugeot wählte für sein Automarken-Logo ein Wappen mit einem Löwen, der sich im Wandel der Jahre stetig veränderte. Bis zum Jahr 2020 zeigte das Logo einen stehenden Löwen auf den Hinterbeinen, der seine Pranken erhoben und seinen Mund geöffnet hatte. Der Hintergrund des Wappens war blau oder schwarz gehalten, wobei der Löwe sich in Silber oder Chrom optisch absetzte. Im Jahr 2021 bekam das Peugeot-Markenlogo jedoch ein neues Aussehen. Es wurde moderner und eleganter. Zu sehen ist nun ein schwarzes Wappen mit einem weißen, stilisierten Löwenkopf im Profil. Das ist übrigens ein Rückgriff auf die 1960er Jahre – damals sah das Logo schon einmal ähnlich aus. Der Peugeot-Löwe steht traditionell für Stärke, Beweglichkeit und Schnelligkeit, die mittels des Tieres ausgedrückt werden sollen.
Schauen wir uns das nächste Emblem an ...

#10 Mitsubishi
Das Logo des japanischen Autoherstellers Mitsubishi ist sehr markant und besitzt daher einen hohen Wiedererkennungswert. Es besteht aus drei roten Rauten, die Diamanten darstellen sollen. Diese sind so angeordnet, dass sie an den Spitzen mittig zusammenstoßen und aussehen wie eine Art dreiblättriges Kleeblatt. Die Form erinnert an ein stilisiertes Dreieck oder ein Propeller-Symbol. Die rote Farbe stand für Energie und Leidenschaft, die klare geometrische Form für Präzision und Stabilität. „Mitsu“ bedeutet drei und „hishi“ (ausgesprochen „bishi“) bedeutet Diamant. Die drei Diamanten stehen für die ursprünglichen Unternehmensbereiche: Handel, Bergbau und Schiffbau.
Weiter geht es mit einem anderen sehr bekannten Logo …

#11 Ferrari
Das Ferrari-Autologo ist eines der weltweit bekanntesten Brandings. Es zeigt ein springendes, schwarzes Pferd (das sogenannte „Cavallino Rampante“), unter dem die Buchstaben „S F“ prangen. Umfasst wird das Pferd von einem Wappenschild, das einen gelben Hintergrund besitzt. Am oberen Rand des Wappens befinden sich die Streifen der italienischen Flagge: grün, weiß und rot. Das springende Pferd war das Wappen von Francesco Baracca, einem italienischen Flieger. Dessen Mutter bat Enzo Ferrari, das Pferd als Glücksbringer auf dem Auto anzubringen. Die Buchstaben „S F“ stehen für Scuderia Ferrari, die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers. Das Gelb im Hintergrund des Wappens bezieht sich auf die Stadt Modena, in der der Gründer Enzo Ferrari beheimatet war.
Weiter geht es mit einer großen, bekannten Automobilmarke …

#12 Lamborghini
Das elegante Lamborghini-Logo ist auf der ganzen Welt bekannt. Es besteht aus einem Wappenschild mit einem goldenen Rand und einem schwarzen Hintergrund. Mittig auf dem Wappen befindet sich ein goldener Stier, der in Angriffsstellung dargestellt wird. Über dem Stier befindet sich der Markenname „Lamborghini“ in Großschrift und goldenen Großbuchstaben. Der Stier wurde als Wappentier für Lamborghini ausgewählt, weil er auch Ferruccio Lamborghini verweist. Der Gründer der Marke ist im Sternzeichen Stier geboren und besaß eine große Leidenschaft für Stierkämpfe. Der Stier gilt gemeinhin als Symbol für Stärke, Entschlossenheit und Energie.
Weiter geht es wieder nach Japan …

#13 Toyota
Das Automarken-Logo des japanischen Herstellers Toyota ist schlicht und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Es besteht aus drei Ellipsen und wird meist in silberner oder verchromter Optik dargestellt. Die zwei kleineren Ellipsen in der Mitte der Überlappung bilden eine Art „T“, das für die Automarke Toyota steht. Die große äußere Ellipse umschließt die beiden inneren. Der Hintergrund ist meistens entweder rot oder schwarz gehalten. 1989 wurde das bekannte Toyota-Logo zum ersten Mal vorgestellt. Die Ellipsen symbolisieren das Herz des Kunden, das Herz des Unternehmens und die Welt, die Toyota umarmt. Das Logo soll eine visuelle Darstellung von Vertrauen, gegenseitigen Beziehungen und globaler Präsenz darstellen.
Es gibt noch mehr ...

#14 Volkswagen
Das Logo des größten deutschen Automobilherstellers in Deutschland ist minimalistisch, klar und schlicht. Dabei handelt es sich um die Buchstaben „V“ und „W“, die übereinander angeordnet sind, nicht mehr und nicht weniger. Das aktuelle Design besteht seit 2019, wobei das VW-Logo schon viele Verwandlungen durchmachte. In der ersten Version von 1937 erinnerte es noch sowohl an einen Propeller als auch an ein Hakenkreuz. Im Laufe der Jahrzehnte wurde es dann immer mehr entschlackt. Das aktuelle Design von 2019 ist zweidimensional und flach. Meistens befindet es sich auf einem weißen oder blauen Hintergrund.