ADAC Pannenstatistik 2025: Welche Auto-Modelle sind unzuverlässig?

Heute stellen wir dir die zehn unzuverlässige Automarken und Modelle vor, die in der Pannenstatistik vom ADAC 2025 besonders häufig vorkamen!

Wer eine Panne hat, sollte sich und sein Auto gut sichtbar machen.
Quelle: IMAGO / imagebroker

Eine Autopanne kommt immer ungelegen – ob auf dem Weg zur Arbeit, im Urlaub oder mitten in der Stadt. Neben den Kosten und dem organisatorischen Aufwand bedeutet sie vor allem Stress und Zeitverlust. Zum Glück gibt es mit dem ADAC einen zuverlässigen Helfer, der jährlich Millionen von Einsätzen bewältigt und dabei wertvolle Daten sammelt. Aus den Einsätzen des Jahres 2024 hat der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) erneut seine Pannenstatistik erstellt, die zeigt, welche Fahrzeugmodelle besonders häufig liegen geblieben sind. Diese Auswertung liefert interessante Einblicke in die Zuverlässigkeit verschiedener Hersteller und Modelle. Auf Basis dieser Daten präsentieren wir dir hier die zehn unzuverlässigsten Autos und verraten, bei welchen Modellen du besonders vorsichtig sein solltest.

Wir starten mit einem Auto, das sich eigentlich perfekt für den Umzug eignet …

Der Renault Master ist das erste Auto auf unserer Liste.
Quelle: IMAGO / Dreamstime

#10 Renault Master

Der Renault Master ist Dank seiner großen Ladefläche perfekt für Umzüge oder andere große Transporte. Wenn du vor hast, dir einen solchen Wagen zu kaufen oder für ein Vorhaben zu leihen, solltest du jedoch genau auf das Jahr der Erstzulassung schauen. Der Renault Master mit dem Erstzulassungsjahr 2020 gehört nämlich zu den Wagen, die vom ADAC besonders häufig abgeschleppt werden mussten. Pro 1.000 zugelassener Fahrzeuge in diesem Jahr wurden hier nämlich etwa 35,3 Pannen gezählt, wie die Statistik verrät.

Der nächste Wagen steht in der Statistik nur knapp über dem Renault Master …

Auch der Ford Kuga ist leider nicht ganz zuverlässig.
Quelle: IMAGO / Sebastian Geisler

#9 Ford Kuga

Der Ford Kuga ist ein SUV, der auf den ersten Blick wie ein solides Fahrzeug mit Platz für die ganze Familie wirkt. Schon seit 2007 kommen regelmäßig neue Kuga-Modelle auf den Markt, wobei leider nicht alle Modelle so richtig zuverlässig sind. Gerade der Ford Kuga mit einer Erstzulassung im Jahr 2021 ist in der ADAC-Pannenstatistik negativ aufgefallen. Pro tausend zugelassener Fahrzeuge wurden hier 35,9 Pannen gezählt. Zwar schneiden die Modelle aus den anderen Jahren etwas besser ab, trotzdem sollte diese Tatsache bei der Kaufentscheidung beachtet werden.

Damit wir nicht zu lange auf der Stelle stehen, machen wir direkt weiter …

Der Renault Scénic weist ebenfalls keine gute Pannenstatistik auf.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#8 Renault Scénic

Auch der Renault Scénic ist in der Pannenstatistik mit 36,5 Pannen eher negativ aufgefallen. Betroffen sind hier vorwiegend die Modelle, die 2019 zugelassen wurden. Das erste Fahrzeug dieser Familie kam bereits 1996 auf den Markt und wurde seitdem immer weiter modernisiert. Von den Pannen betroffen ist die vierte Generation , die auch die letzte ist. Seit 2023 wird dieser Kompaktvan nämlich nicht mehr produziert. Ob die schlechte Statistik der Grund dafür ist oder einfach die Tatsache, dass Renault sich neueren Modellen widmen möchte, ist unklar.

Auf Platz sieben steht das Fahrzeug einer Marke, die uns heute noch öfter begegnen wird …

Die Marke Toyota kommt an dieser Stelle zum ersten, aber leider nicht zum letzten Mal vor.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#7 Toyota Yaris Cross

Der Toyota Yaris Cross ist ein stylisher SUV-Hybrid, den du mit vielen nützlichen Funktionen ausstatten kannst. Der Hersteller selbst spricht von einem Modell, das für selbstbewusstes und sicheres Fahren in der Stadt und auf der Autobahn steht. Wie selbstbewusst die Fahrer*innen jedoch noch wirken, wenn sie mit einer Panne am Straßenrand stehen, ist fraglich. Bei diesem Fahrzeug kommt das jedoch leider gar nicht so selten vor. Immerhin sprechen wir hier von 40 Pannen pro tausend zugelassener Fahrzeuge aus dem Jahr 2022.

Mit dem folgenden Fahrzeug haben wir schon fast die Hälfte unseres Rankings erreicht …

Der Opel Insignia steht auf Platz sechs unseres Rankings.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#6 Opel Insignia

Der Opel Insignia gehört zu den Mittelklasse-PKW und ist seit 2008 auf den Straßen zu sehen. Insgesamt gab es zu diesem Modell zwei Baureihen, wobei ausgerechnet die Fahrzeuge der ersten Baureihe in ihren letzten Zügen negativ auffielen. So zählte der Opel Insignia A mit der Erstzulassung 2016 insgesamt 40,9 Pannen pro tausend Fahrzeuge. Ab 2017 kam dann der Opel Insignia B auf den Markt, der im Jahr 2024 deutlich weniger Pannen erlitten hat. Im Jahr 2022 endet die Geschichte dieses Fahrzeugs. Die Produktion wurde eingestellt, um Platz für neue Wagen zu machen.

Mit hoher Geschwindigkeit steuern wir auf unsere Top-Drei zu …

Die Mitte unseres Rankings wird wieder von einem Toyota besetzt.
Quelle: IMAGO / Pond5 Images

#5 Toyota RAV

Die Toyota RAV Familie bekommt im Jahr 2026 mit der sechsten Generation neuen Zuwachs. Das ist beachtlich, wenn man bedenkt, dass das Fahrzeug schon seit 1994 produziert wird und seitdem immer wieder neue Nachfolger bekommen hat. Für unsere Pannenstatistik müssen wir uns mit der fünften Generation auseinandersetzen, die ein paar Fehler zu haben scheint. Fahrzeuge, die ihre Erstzulassung im Jahr 2020 haben, wurden nämlich mit insgesamt 45,2 Pannen registriert. Da bleibt nur zu hoffen, dass die Fehlerquelle identifiziert und in der neuen Generation beseitigt wird.

Auf dem Weg zu unserer Top-Drei liegt nur noch ein Zwischenstopp …

Der Fiat Ducato fährt leider auch nicht immer so, wie er sollte.
Quelle: IMAGO / Jochen Eckel

#4 Fiat Ducato

Der Fiat Ducato zählt zu den Kleintransportern und ist unter anderem auch in einer Camping-Variante verfügbar. Schon seit 1982 ist er von den Straßen nicht mehr wegzudenken, gerade weil er von vielen Firmen eingesetzt wird, um Transporte vorzunehmen. Wenn du für deinen Umzug oder einen anderen Transport einen Fiat Ducato haben möchtest, solltest du darauf achten, dass er nicht im Jahr 2015 zugelassen wurde. 45,6 von tausend Fahrzeugen aus dieser Zeit waren nämlich aufgrund einer Panne auf den Abschleppdienst angewiesen.

Die nächste Ausfahrt führt uns direkt zu unserem Drittplatzierten …

Unsere Top Drei startet mit dem Ford S-Max.
Quelle: IMAGO / Dreamstime

#3 Ford S-Max

Siebzehn Jahre lang war der S-Max mit seinen zwei Generationen ein fester Bestandteil der Marke Ford, bis die Produktion 2023 letztlich eingestellt wurde. Besonders an diesem Fahrzeug war, dass es trotz der Geräumigkeit , die viel Platz für große Einkäufe und anderes Gepäck bot, eine Sportlichkeit mit sich brachte, die Fahrer*innen normalerweise von Limousinen gewohnt waren. Die Pannenstatistik vom ADAC hebt jedoch vor allem die Modelle, die 2016 ihre Erstzulassung bekommen haben, hervor. Von tausend Fahrzeugen hatten im Jahr 2024 47,8 eine Panne.

Für Platz zwei kehren wir zurück zu einem alten Bekannten …

Auf Platz Zwei steht der Toyota Yaris.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#2 Toyota Yaris

Der Toyota Yaris befindet sich aktuell in der vierten Generation, die sich vor allem durch den größeren Stauraum und den geringeren Verbrauch auszeichnet. Der Kleinwagen bringt jedoch ebenfalls seine Makel mit sich, vor allem die Fahrzeuge, die 2021 das erste Mal zugelassen wurden. Ganze 48,2 von tausend Fahrzeugen sind hier 2024 in der Pannenstatistik geleistet, eine Zahl, die nicht gerade vertrauenserweckend ist. Allerdings gibt es für Toyota-Fans Hoffnung, denn der Hersteller hat zugegeben, dass die Batterien, die hauptsächlich für die Pannen verantwortlich waren, tatsächlich nicht die Qualität aufwiesen, die möglich gewesen wäre. In Zukunft sollen bessere Batterien verbaut werden.

Was meinst du, welche Marke auf Platz eins steht?

Der Toyota C-HR hatte in der Statistik die meisten Pannen.
Quelle: IMAGO / Depositphotos

#1 Toyota C-HR

Das Problem, das wir beim Toyota Yaris genannt haben, liegt auch beim Toyota C-HR vor. Der ADAC hat bei den Modellen mit einer Erstzulassung im Jahr 2020 sogar ganze 63,1 Pannen festgestellt. Im Gegensatz zu den anderen Plätzen ist das ein großer Vorsprung. Doch auch hier besteht die Hoffnung, dass der Hersteller das Problem mit den hochwertigeren Batterien in den Griff bekommen wird. In Zukunft könnte man der neuesten Generation, die übrigens als Hybrid verfügbar ist, durchaus noch eine Chance geben.

Pinterest Pin Die ADAC Pannenstatistik von 2025 verrät: Welche Auto-Modelle sind unzuverlässig?