Hitze-Fehler, die viele Autofahrer im Sommer machen
Im Sommer leiden viele Autofahrer unter den heißen Temperaturen. Das liegt aber vor allem an Hitze-Fehlern, die die meisten unwissentlich begehen.

Ein äußerst unschöner Nebeneffekt des Sommers ist für viele Autofahrer die meist unerträgliche Hitze im Wagen. Auch, wenn die meisten Menschen eine funktionstüchtige Klimaanlage besitzen; man kann dennoch so einige Hitze-Fehler begehen, die manchmal sogar gefährlich werden können. Damit das nicht passiert und du noch viele weitere Sommer im Auto überstehst, haben wir die häufigsten Fehler zusammengefasst, die Autofahrern in der warmen Jahreszeit passieren.
Los geht's!

#1 Das Kühlmittel nicht kontrollieren
Es mag penibel klingen, aber gerade im Sommer ist es ziemlich wichtig, vor der Fahrt zu prüfen, ob die Kühlflüssigkeit den korrekten Füllstand hat und gleichzeitig nicht zu alt ist. Denn durch die Wärme können sich in manchen Fällen kleine Partikel des Kühlwassers lösen und den Kreislauf verstopfen, sodass es zu einem Motorkollaps kommen könnte. Gerade im Hinblick auf lange Autofahrten sollte man dieses Missgeschick verhindert und immer auf Nummer Sicher gehen.
Hast du auch schon mal den nächsten Fehler begangen?

#2 Die Klimaanlage im Auto zu hoch aufdrehen
Auch, wenn es verlockend ist, solltest du deine Klimaanlage im Wagen nicht zu kalt einstellen. Wenn die Differenz zwischen der Innen- und Außentemperatur nämlich zu hoch ist, kann das schnell zu einem Kreislaufproblem führen. Der Unterschied zwischen der Temperatur im Auto und draußen sollte daher nicht mehr als sechs Grad Celsius betragen. Kleiner Tipp: Wenn du losfährst, kannst du kurz die Umflufttaste betätigen, damit das Fahrzeug schneller abkühlt. Denn so wird keine heiße Luft von außen hinzugeführt.
Weiter zum nächsten Fehler!

#3 Autolack in der prallen Sonne polieren
Gerade bei schönem Wetter wird das Auto nicht mehr in der Garage, sondern draußen geputzt und poliert. Das ist allerdings keine gute Entscheidung, denn in Verbindung mit den Sonnenstrahlen entstehen oft kleine Risse im Lack, die sogar das Blech darunter beschädigen können. Die Politur trocknet beim Vorgang in der Mittagshitze zu schnell aus, sodass der Lack ausbleichen kann. Dein Auto solltest du daher lieber im Schatten polieren, auch wenn du dann nicht Sonnen gebräunt wirst...
Hättest du gedacht, dass der nächste Punkt ebenfalls eine Fehlentscheidung ist?

#4 In der Mittagshitze losfahren
Im Alltag kann man seinen Zeitplan natürlich nicht immer an die Außentemperatur anpassen, dennoch ist es unter Autofahrern ein weit verbreiteter Fehler, in der Mittagshitze zwischen 12 und 15 Uhr loszufahren. Wenn es also irgendwie möglich ist, solltest du dein Fahrzeug eher in den frühen Morgen- oder Abendstunden bewegen. Damit entkommst du der sommerlichen Hitze am effektivsten...
Den nächsten Fehler sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen...

#5 Kinder oder Tiere im Auto lassen
Eigentlich sollte es jeder wissen, dennoch sind viele Autofahrer bei Kindern oder Tieren weniger besorgt als sie sollten. Selbst, wenn du nur kurz in den Supermarkt springst, um ein paar Einkäufe zu erledigen; deine Kinder oder Tiere solltest du niemals alleine im Wagen zurücklassen. Auch nicht, wenn du im Schatten geparkt hast - die Temperaturen im Auto können nämlich ziemlich ansteigen, wenn es einfach irgendwo rumsteht.
Weiter mit dem nächsten Patzer...

#6 Während der Fahrt zu wenig trinken
Gerade, wenn du zu den Menschen gehörst, die am Tag wenig Wasser trinken, solltest du bei hohen Temperaturen besonders auf deine Flüssigkeitszufuhr achten. Auch, wenn es auf der Hand liegt, begehen viele den Fehler, bei Hitze zu wenig zu trinken. Experten empfehlen bis zu drei Liter am Tag zu sich zu nehmen, wenn es heiß ist. Wenn du kein Fan von Wasser bist, kannst du auch auf verdünnten Saft oder kalten Tee zurückgreifen.
An den nächsten Punkt denken auch die wenigsten...

#7 Handy in die Sonne legen
Das Armaturenbrett eignet sich für viele Autofahrer ideal als Ablagefläche für beispielsweise Handys oder andere elektronische Geräte. Doch das kann üble Folgen haben: Die direkte Sonneneinstrahlung beschädigt die Flüssigkeitskristalle im Display und kann zu einem dauerhaften Flimmern führen. Auch die Akkulaufzeit kann durch die Hitze beeinträchtigt werden, denn das Smartphone kann bis zu 70 Grad Celsius heiß werden!
Auch der nächste Fehler kann böse Folge haben...

#8 Das solltest du auf keinen Fall im Auto vergessen
Im Sommer kann es im Auto schnell mal sehr warm werden. Besonders, wenn das Auto über längere Zeit in der Sonne steht, kann durch die Fensterscheiben das Auto enorm aufheizen. Hier können schnell ohne Probleme Temperaturen über 50 Grad erreicht werden, auch wenn es draußen deutlich kühler ist. Daher solltest du einige Gegenstände auf keinen Fall im Auto liegen lassen. Dazu gehören neben Feuerzeuge, Deodorants, Desinfektionsmittel, Frostschutzmittel, aber auch technische Gerätschaften wie Akkus, Handys, E-Books oder Powerbanks. Sie können allesamt bei hohen Temperaturen explodieren und stellen damit ein hohes Risiko dar.

#9 Das Falsche trinken
Dass man bei hohen Temperaturen viel trinken sollte, wurde bereits geklärt. Viele machen allerdings den Fehler, dass sie zum falschen Getränk greifen. Nicht zu empfehlen sind daher Kaffee oder andere koffeinhaltige Flüssigkeiten. Denn solche Getränke beeinflussen Herz und Gefäße negativ und regen gleichzeitig die Wasserausscheidungen an. Gerade, wenn der Körper durch die Hitze eh schon strapaziert wird, sollte man lieber Wasser trinken.
Auch der nächste Punkt sollte nicht vergessen werden!

#10 Hitze unnötig eindringen lassen
Dass man sich seinen Parkplatz nicht immer aussuchen kann, ist logisch. Doch selbst, wenn du einen schattigen Platz erwischt hast, solltest du dich nicht auf dein Glück verlassen. Schließlich kommen die Sonnenstrahlen im Laufe des Tages aus veränderter Richtung. Die Lösung dafür bieten silberbeschichtete Matten, die auf der äußeren Windschutzscheibe die Sonnenstrahlen reflektieren, sodass die Hitze nicht so stark ins Auto eindringt. Alternativ kann man sich natürlich auch ein schattiges Plätzchen im Parkhaus suchen.
Der nächste Fehler wirkt klein, kann aber große Auswirkungen haben:

#11 Die Pause weglassen
Gerade bei langen Autofahrten ist es wichtig, regelmäßige Pausen zu machen, damit du deinen Kreislauf wieder ankurbelst. Bei warmen Temperaturen muss der Körper oft besonders viel arbeiten - indem du kurze Pausen mit kleinen Gymnastikübungen verbindest, stellst du sicher, dass sich deine Konzentration wieder verbessert.
Manche AutofahrerInnen tendieren außerdem zu einem weiteren Fehler...

#12 Die Hitze nicht ernst nehmen
Gerade, wenn man keine Klimaanlage hat, läuft man Gefahr, unbemerkt zu überhitzen. Dabei leidet deine Konzentration, du wirst schneller müde und deine Reaktionsfähigkeit verschlechtert sich. Übernimm dich deshalb nicht bei den heißen Temperaturen, sonst folgt die schlechte Laune und eine erhöhte Unfallgefahr.
Das nächste Missgeschick vergisst man schnell!

#13 Den Reifendruck nicht überprüfen
Wusstest du, dass Reifenpannen die zweithäufigste Pannenursache sind im Sommer? Das liegt meistens an einem zu geringen Reifendruck. Dazu kommt: Wenn der Asphalt aufgeheizt ist und die Reifen eine größere Auflagefläche durch den niedrigen Druck haben, gewinnen auch die Reifen schneller an Temperatur und Schäden können die Folge sein.
Der nächste Fehler ist einfach zu verführerisch!

#14 Die falsche Kleidung
Mit kurzer Hose oder Kleid auf die heißen Autositze? Das ist keine gute Idee. Beim Autofahren solltest du auf Sommeroutfits verzichten oder zumindest auf leichtere, dünnere Stoffe setzen. Auch deine Flip-Flops solltest du Zuhause lassen. Zwar ist es nicht verboten, mit Flip-Flops Auto zu fahren, aber wenn es zu einem Unfall kommt und die Flip-Flops maßgeblich zum Unfall beitrugen, kann die Versicherung grobe Fahrlässigkeit unterstellen.
Welchen der Fehler hast du auch schon mal begangen?

#15 Kindersitze nicht abdecken
Dass man Kinder nicht bei Hitze alleine im Auto lassen sollte, wissen noch die meisten. Allerdings verpassen es viele Eltern, die Kindersitze abzudecken. Diese sollte man bei hohen Temperaturen mit einem Tuch abdecken, damit sie nicht zu heiß werden. Zudem sollte man immer prüfen, wie stark sich der Stoff des Sitzes aufgeheizt hat, bevor das Kind ins Auto einsteigt.