Welche Verkehrsregeln muss man in einem Parkhaus beachten?

Einige Verkehrsregeln sollte man insbesondere im Parkhaus nicht unterschätzen – wetten, du wusstest nicht, was hier alles beachtet werden muss?

In einem Parkhaus: Welche Verkehrsregeln muss man beachten?
Quelle: IMAGO / Becker&Bredel

Verkehrsregeln sind auch für das Parkhaus wichtig und richtig – doch fast niemand weiß wirklich, an welche Regeln man sich halten muss. Sei es auf dem Weg zu einer Shopping-Mall, zum örtlichen Fitnessstudio oder zum Einkaufen im Supermarkt, so sind wir doch froh über ein paar gut zu erreichende Parkplätze, denn oft sind Parkhäuser stressfreier als die ewige Suche nach einem Parkplatz an der Straße. Doch an welche Regeln müssen wir uns denn jetzt halten? Dass es aber gar nicht immer so eindeutig ist, zeigen dir die folgenden fünf Verkehrsregeln, die du zwar nicht auf dem Schirm hattest, aber dennoch zu beachten sind.

Los geht's!

In einem Parkhaus herrscht ruhender Verkehr.
Quelle: IMAGO / Marco Stepniak

#1 Es herrscht ruhender Verkehr

Im Gegensatz zum normalen Straßenverkehr, herrscht im Parkhaus kein fließender, sondern ein ruhender Verkehr. Das bedeutet, dass die Autos die meiste Zeit nicht in Bewegung sind und wenn sie fahren, dann nur langsam. Die Verkehrsregel geht aus dem Rücksichtsnahmegebot hervor, welches das Landgericht Saarbrücken 2012 entschied. So müssen Autofahrer*innen auf Parkplätzen immer damit rechnen, dass zur selben Zeit jemand anderes ausparken oder rückwärts fahren möchte. Demnach darf sich im ruhenden Verkehr nur mit einer Schrittgeschwindigkeit (nicht mehr als 10 km/h) fortbewegt werden und man sollte ständig bremsbereit sein.

Wusstest du schon die nächste Regel?

Im Parkhaus können schnell Unfälle passieren – doch welche Regeln gelten dann?
Quelle: IMAGO / Tim Oelbermann

#2 Wie verhält man sich bei Unfällen im Parkhaus? 

Im Parkhaus passieren schnell Unfälle: Man kann eine Wand touchieren, Türen verkratzen oder ein anderes Auto anfahren – hier gelten die gleichen Regeln wie bei Autounfällen außerhalb des Parkhauses. Wenn der oder die Geschädigte innerhalb einer Stunde nicht auftaucht, muss man die Polizei informieren, um Fahrerflucht zu vermeiden. Sogar kleine Schäden können teuer sein. Ab 1.300 Euro Schadenwert kann man vorübergehend die Fahrerlaubnis verlieren und Strafen erhalten. Wenn man die Versicherung schnell kontaktiert, übernimmt diese den Schaden normalerweise. Bei einem Unfall, bei dem beide Fahrzeuge in Bewegung waren, müssen die Versicherungen die Schuldfrage klären. Auch Schäden an Säulen oder anderen Dingen im Parkhaus müssen dem oder der Betreiber*in gemeldet werden.

Wir sind noch nicht am Ende: 

In einem Parkhaus gilt das Hausrecht des Besitzers.
Quelle: IMAGO / Steinach

#3 Es gilt das Hausrecht des Betreibers oder der Betreiberin

Neben der StVO kann der oder die Privateigentümer*in eines Parkhauses eigene, individuelle Regeln aufstellen, die zu befolgen sind. So können sie ganz einfach Gebrauch von ihrem Hausrecht machen und beispielsweise ,,unbefugte" Nutzer*innen abschleppen oder Frauenparkplätze ausweisen lassen. Um sich mit den individuellen Verkehrsregeln vertraut zu machen, sollte man sich im Parkhaus nach Schildern und Verkehrshinweisen umsehen – es empfiehlt sich also, vor der Nutzung von Parkhäusern und speziellen Parkplätzen die individuellen Regeln zu prüfen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Kanntest du die nächste Regel?

Die StVO gilt auch in einem Parkhaus.
Quelle: IMAGO / Steinach

#4 Im Parkhaus gilt die StVO

Diese Verkehrsregel sollte eigentlich noch jedem bewusst sein. Dennoch gibt es immer wieder Fahrer*innen, die im Parkhaus nach eigenen Regeln fahren. Nicht zuletzt entstehen dabei Unfälle, die völlig unnötig sind. Aber Achtung: Nicht selten wird auch der eigentlich vorfahrtberechtigten Person eine Mitschuld gegeben. Beispielsweise, wenn der oder die Beteiligte auf sein Vorfahrtsrecht besteht und so den Unfall mit provoziert. Man sollte demnach nie glauben, dass man aus dem Schneider ist, nur weil man sich an die StVO hält. Ganz schön verwirrend, oder?

Die Regel kanntest du sicherlich schon, wie sieht's aus mit der nächsten?

Das Parkticket ist als Vertrag bindend.
Quelle: IMAGO / Deutzmann

#5 Das Parkticket gilt als Vertrag

Wenn man in ein öffentliches Parkhaus fährt, dann zieht man in der Regel ein Parkticket, das die Dauer des Aufenthalts erfasst. In jedem Parkhaus herrschen andere Gebühren, sodass man häufig schon nach ein paar Minuten für das Parken zahlen muss. Doch was passiert eigentlich, wenn man das Parkticket verliert? Häufig müssen Autofahrer*innen ohne gültiges Parkticket eine Ausgleichszahlung errichten. Und leider bewegt sich diese meist rund um den Tageshöchstsatz des Parkhauses. Es handelt sich schließlich immer noch um einen ,,Vertrag", den man mit dem Eigentümer der Parkflächen eingegangen ist. Also lieber nicht verlieren!

Und darf man im Parkhaus rauchen?

Ein junger Mann raucht verbotenerweise in einem Parkhaus.
Quelle: Midjourney

#6 Darf man im Parkhaus rauchen?

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass das Rauchen in Parkhäusern erlaubt sei. Tatsächlich jedoch ist es in den meisten Parkhäusern strengstens untersagt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Parkhäuser sind in der Regel geschlossene oder halboffene Räume, in denen sich Rauch schnell ansammeln kann, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch gesundheitsschädlich für andere Nutzer*innen. Darüber hinaus besteht durch die brennbaren Materialien in Fahrzeugen ein erhöhtes Brandrisiko. Viele Parkhausbetreiber*innen haben klare Rauchverbote, die durch entsprechende Schilder gekennzeichnet sind. Bei Zuwiderhandlung können Strafen oder Platzverweise drohen. Daher sollte man lieber auf das Rauchen im Parkhaus verzichten und sich an die ausgewiesenen Raucherbereiche halten.

Doch was passiert, wenn der Ticketautomat nicht funktioniert?

Manchmal ist der Ticketautomat im Parkhaus kaputt.
Quelle: Midjourney

#7 Was passiert, wenn der Ticketautomat kaputt ist?

Es ist keine Seltenheit, dass technische Geräte wie Ticketautomaten im Parkhaus versagen können. Doch was tun, wenn der Automat defekt ist? Zuerst sollte man nach einem alternativen Automaten suchen, denn viele Parkhäuser haben mehrere im Einsatz. Findet man keinen funktionierenden Automaten, ist es ratsam, den Kontakt zu einem*r Mitarbeiter*in des Parkhauses zu suchen. In den meisten Fällen ist eine Telefonnummer an den Automaten oder Säulen angegeben, die man anrufen kann, um Hilfe zu bekommen. Oft ist auch die Sprechanlage an der Schranke eine Option, um Unterstützung zu rufen. Wichtig ist, dass man nicht eigenmächtig handelt, sondern die Anweisungen des Personals abwartet. Wenn all diese Optionen nicht greifen, sollte man die Polizei informieren.

Und was gilt bei diesem Parkplatz?

In Parkhäusern gibt es oftmals spezielle Frauenparkplätze.
Quelle: IMAGO / Deutzmann

#8 Wenn Männer sich auf einen Frauenparkplatz stellen

Man(n) kennt die Situation: Du bist spät dran und suchst vergebens nach einem freien Parkplatz. Dann erspäht man spontan einen verfügbaren Frauenparkplatz direkt in der Nähe des Ausgangs. Doch wie ist hier eigentlich die Rechtslage? Tatsächlich existieren Frauen- oder Mutter-Kind-Parkplätze nicht in der StVO, sodass das Parken auf solch einem Parkplatz rechtlich nicht verboten ist. Dies wird dementsprechend auch nicht von der Polizei kontrolliert. Aber aufgepasst: Wer hier als Mann trotzdem parkt, der verstößt möglicherweise gegen die Hausordnung des Eigentümers des Parkhauses und kann sogar mit einem Hausverbot sanktioniert werden.

Die nächste Parkhaus-Verkehrsregel könnte einigen zum Verhängnis werden...

Im Parkhaus muss man ein Ticket ziehen.
Quelle: IMAGO / Daniel Scharinger

#9 Wie lange hat man Zeit, rauszufahren, nachdem man das Parkticket bezahlt hat?

Nach dem Bezahlen des Parktickets stellt sich oft die Frage, wie lange man noch Zeit hat, um das Parkhaus zu verlassen, bevor zusätzliche Gebühren anfallen. In den meisten Parkhäusern hat man eine begrenzte Zeitspanne, die zwischen 10 und 30 Minuten variieren kann. Diese Zeitspanne ist so bemessen, dass man in der Regel genügend Zeit hat, um zu seinem Fahrzeug zu gehen und das Parkhaus zu verlassen. Sollte man diese Frist überschreiten, kann es passieren, dass man erneut zahlen muss, um die Schranke zu öffnen. Daher ist es sinnvoll, das Auto möglichst nah an den Ausgängen zu parken, um unnötige Verzögerungen zu vermeiden.

Doch was, wenn das Parkhaus plötzlich geschlossen ist?

Es kann sein, dass das Parkhaus im Parkzeitraum geschlossen wird.
Quelle: Midjourney

#10 Was, wenn das Parkhaus plötzlich geschlossen ist?

Es kann vorkommen, dass ein Parkhaus außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten plötzlich schließt, sei es aufgrund von Wartungsarbeiten oder unvorhergesehenen Ereignissen. In solchen Fällen sollte man zunächst die Aushänge am Parkhaus prüfen, da oft Kontaktinformationen für Notfälle angegeben sind. Einige Parkhäuser haben Nottelefone oder Sprechanlagen an den Ausgängen, über die man Hilfe rufen kann. Wenn das Parkhaus tatsächlich geschlossen ist und keine sofortige Hilfe erreichbar ist, könnte es notwendig sein, die örtliche Polizei zu kontaktieren, um die Situation zu klären. Am besten ist es jedoch, sich bereits vor dem Parken über die Öffnungszeiten zu informieren, um solche Situationen zu vermeiden.

Was passiert aber hier in einem Notfall?

Wie sicher sind Parkhäuser?
Quelle: IMAGO / Jochen Tack

#11 Was muss man über Sicherheitsvorkehrungen in Parkhäusern wissen?

Ein oft vernachlässigter Punkt in Parkhäusern sind die Sicherheitsvorkehrungen, die man beachten sollte. Da Parkhäuser oftmals dunkel und verwinkelt sind, ist es wichtig, stets auf seine Umgebung zu achten. Bevor man zu seinem Auto geht, sollte man sicherstellen, dass man seine Schlüssel griffbereit hat. Dies minimiert die Zeit, die man unaufmerksam ist und verringert die Gefahr, Opfer eines Diebstahls oder Überfalls zu werden. Auch sollte man darauf achten, dass alle Türen und Fenster des Fahrzeugs verschlossen sind, bevor man das Parkhaus verlässt. Einige Parkhäuser bieten zusätzliche Sicherheitsdienste an, die man nutzen kann, wie beispielsweise einen Begleitservice zum Fahrzeug. Es ist ratsam, diese Dienste in Anspruch zu nehmen, vor allem in den Abendstunden oder wenn man sich unsicher fühlt.

Nun, wie steht es um die Elektromobilität in Parkhäusern?

E-Ladestationen stehen immer häufiger in Parkhäusern.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#12 Wer darf an E-Ladestationen in Parkhäusern parken?

Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen wächst auch die Zahl der E-Ladestationen in Parkhäusern. Wer sein Elektroauto hier auflädt, sollte einige Dinge beachten: Zunächst einmal ist es wichtig, dass man die Station nur solange blockiert, wie es nötig ist, um anderen Nutzern den Zugang zu ermöglichen. Das Parken an einer Ladestation ohne zu laden, kann Sanktionen nach sich ziehen. Darüber hinaus sollte man sich mit den verschiedenen Ladesystemen vertraut machen, da nicht jede Station mit jedem Fahrzeugmodell kompatibel ist. Viele Parkhäuser bieten inzwischen Apps an, mit denen man die Verfügbarkeit von Ladestationen überprüfen kann. So kann man effizienter planen und unnötige Wartezeiten vermeiden. Außerdem sollte man darauf achten, das Ladekabel ordnungsgemäß zu verstauen, um Stolperfallen zu vermeiden.

Jetzt fehlt nur noch die Betrachtung zu den Behindertenparkplätzen.

Nicht jeder sollte auf einem Behindertenparkplatz parken.
Quelle: IMAGO / Bihlmayerfotografie

#13 Darf man im Parkhaus auch auf Behindertenparkplätzen parken?

Behindertenparkplätze sind speziell für Personen mit körperlichen Einschränkungen vorgesehen und sollten daher keinesfalls von unberechtigten Personen genutzt werden. Diese Parkplätze sind meist breiter und näher an den Eingängen oder Aufzügen gelegen, um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten. Um auf einem Behindertenparkplatz parken zu dürfen, benötigt man einen speziellen Parkausweis, der gut sichtbar im Fahrzeug platziert werden muss. Das unberechtigte Besetzen dieser Plätze kann nicht nur Bußgelder nach sich ziehen, sondern auch moralische Konsequenzen haben, da es Menschen mit Behinderungen den Zugang erschwert.

Pinterest Pin