Vogelkot auf dem Auto? So verhinderst du teure Lackschäden
Vogelkot auf dem Auto ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch den Lack angreifen. Mit unseren Tipps vermeidest du Schäden.

Vogelkot am Auto ist ein Problem, das dir wohl bekannt sein dürfte. Die Flecken sehen nicht nur unschön aus, sondern schädigen auch den Lack. Die Säure im Kot greift die Oberfläche an und hinterlässt bleibende Spuren, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt wird. Insbesondere im Sommer geht der ganze Prozess noch schneller vonstatten, weil der Autolack aufgeheizt ist. Mit der richtigen Methode lässt sich jeder hartnäckige Vogelkot schonend und sicher beseitigen, ohne dass Beschädigungen am Lack entstehen. Wir geben dir zehn Tipps, um Vogelkot am Auto zu entfernen und ihm effektiv vorzubeugen.
Wir starten mit einem einfachen Tipp …

#1 Schnelles Handeln
Je schneller du den Vogelkot vom Auto entfernst, desto weniger stark greift er den Lack an. Sprich: Wenn du siehst, dass sich neuer Vogelkot auf deinem Auto befindet, entferne ihn sofort. Trocknet er erst einmal an, wird er hart und kann somit bei der Entfernung Kratzer entstehen lassen. Um ihn schnellstmöglich entfernen zu können, solltest du am besten immer ein Reinigungstuch im Auto haben. Besonders an heißen Tagen im Sommer solltest du mit der Reinigung nicht warten, da sich der Kot durch die Wärme stärker in den Lack einbrennt.

#2 Mikrofasertücher verwenden
Möchtest du Vogelkot von deinem Auto entfernen, eignen sich feuchte Mikrofasertücher am besten dafür. Sie entfernen schonend Kot vom Auto, ohne Kratzer zu hinterlassen. Ihre weiche Oberfläche löst den Schmutz gründlich an, darüber hinaus nehmen sie Feuchtigkeit gut auf und geben sie auch wieder ab, wenn du den Fleck damit behandelst. Befeuchte ein Mikrofasertuch mit Wasser und lege es für einige Minuten auf den Vogelkot, um ihn anzuweichen. Anschließend wischst du die Stelle vorsichtig ab. Raue Schwämme, gummiartige Tücher oder Papier eignen sich nicht, um den Kot zu entfernen! Sie können Kratzer auf dem Lack zurücklassen. Mikrofasertücher sind die schonende Lösung.

#3 Regelmäßige Fahrzeugwäsche
Viele Menschen fahren erst in die Waschstraße, wenn ihr Auto komplett verdreckt ist. Tatsächlich ist es aber sinnvoll, regelmäßig durch die Waschstraße zu fahren, um Schäden durch Vogelkot vorzubeugen. Beim Waschen werden nicht nur neue Flecken entfernt, sondern auch die alten Rückstände. So haben sie keine Zeit, sich monatelang festzusetzen. Außerdem wird bei jeder Autowäsche der Lack von Schmutz befreit, der sonst wie Schmirgelpapier wirken könnte. Um deinen Lack zu schützen, wäschst du dein Auto rund einmal in der Woche – am besten per Hand, weil das besonders schonend ist.

#4 Wachs als Schutz
Autowachs sorgt nicht nur für einen schönen Glanz, sondern bietet auch einen wirksamen Schutz für den Lack. Die Wachsschicht wirkt wie eine unsichtbare Barriere zwischen Oberfläche und schädlichen Einflüssen wie Herbstlaub, Vogelkot, Baumharz, Schmutz oder Staub. Dadurch haftet Dreck weniger stark, lässt sich einfacher entfernen und verursacht seltener bleibende Schäden. Um diesen Schutz zu erhalten, solltest du alle paar Monate ein hochwertiges Autowachs auftragen. Hartwachs ist besonders widerstandsfähig, während eine Keramikversiegelung lang anhaltenden und intensiveren Schutz ermöglicht.

#5 Vogelkot-Entferner nutzen
Hat ein Vogel dein Auto mit seinem Kot getroffen, heißt es handeln. Falls das feuchte Mikrofasertuch nicht ausreicht, solltest du auf spezielle Vogelkot-Entferner aus dem Fachhandel setzen. Diese Produkte ermöglichen eine leichte Reinigung und sind durch ihre Zusammensetzung optimal darauf abgestimmt, den Kot zu entfernen. Außerdem verhindern sie Kratzer, da du nicht stark reiben musst. Du sprühst den Entferner auf, lässt ihn einwirken und wischst ihn anschließend wieder ab. Da die Reiniger pH-neutral sind, greifen sie den Lack nicht an.

#6 Vermeide das Parken unter Bäumen
Vögel haben ihren natürlichen Lebensraum in Bäumen. Dort halten sie sich also immer wieder dauerhaft auf. Möchtest du Vogelkot am Auto vermeiden, solltest du nicht direkt unter Bäumen parken. Durch ein Umparken reduzierst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Auto Vogelkot abbekommt. Insbesondere im Frühling und Sommer sind Vögel aktiv, sodass es sich lohnt, auf andere Parkplätze auszuweichen. Neben Bäumen können auch Laternenmasten oder Dachkanten beliebte Plätze von Vögeln sein. Schau vor dem Parken also einmal kurz nach oben.

#7 Sonneneinstrahlung
Im Hochsommer knallt die Sonne auf dein Auto und erhitzt es. Trifft nun Vogelkot auf dein Auto, wirkt er besonders aggressiv. Er trocknet schneller und brennt sich regelrecht in den Lack ein. Falls du die Möglichkeit hast, parke am besten im Schatten. Entdeckst du Kot an deinem Auto, entferne ihn umgehend, damit er sich nicht einbrennen kann. Möchtest du den Kot leichter ablösen, solltest du mit Wasser oder Vogelkot-Entferner arbeiten – so schädigst du deinen Lack nicht.

#8 Kontrolliere deinen Lack
Überprüfe dein Auto regelmäßig auf Vogelkot und andere Verschmutzungen – nicht nur nach einem längeren Urlaub, sondern am besten wöchentlich. So kannst du Schäden frühzeitig erkennen und sofort reagieren. Besonders Vogelkot kann den Lack angreifen und dauerhafte Flecken hinterlassen. Kleine Lackschäden solltest du direkt ausbessern, um Rostbildung zu verhindern. Achte dabei auch auf schwer zugängliche Bereiche wie Dach, Motorhaube oder den Bereich um die Scheibenwischer. Je schneller du Verschmutzungen entfernst, desto einfacher und schonender ist die Reinigung.
Auf Platz zeigt sich eine einfache und gründliche Idee …

#9 Verwende eine Abdeckung
Stellst du dein Auto längere Zeit ab – um etwa in den Urlaub zu fahren –, decke es mit einer Abdeckung ab. Sie verhindert nicht nur, dass sich Staub und Schmutz auf deinem Auto ablagern, sondern hilft auch gegen Vogelkot. Setze auf eine atmungsaktive Autoabdeckplane, um einen Luftaustausch zu gewährleisten und Schimmel zu vermeiden. Für den täglichen Gebrauch sind Autoabdeckungen, die das ganze Auto verhüllen, meist zu aufwendig. Zum Glück gibt es aber auch kleine Abdeckungen, die das Dach oder die Motorhaube abdecken. Damit schützt du dein Auto gezielt vor Verschmutzungen.

#10 Professionelle Lackpflege
Sind bereits Schäden vorhanden, weil sich der Vogelkot in deinen Lack eingebrannt hat? Dann hilft dir jetzt eine professionelle Lackpflege. Der Fachbetrieb hilft dir bei deinem Anliegen weiter. Er poliert den Lack deines Autos, entfernt Kratzer und trägt eine Schutzschicht auf. Besonders mit dem Start ins Frühjahr kann eine solche Lackpflege sinnvoll sein, um deinen Lack zu schützen. Investierst du regelmäßig in eine professionelle Pflege, sieht dein Auto nicht nur gut aus, sondern hält höchstwahrscheinlich auch länger.