Herbstlaub am Auto: Diese Schäden unterschätzt jeder
Herbstlaub ist lästig und gefährlich, vor allem für Autofahrer. Welche Schäden und Probleme das Laub am Auto anrichten kann, beleuchten wir hier.

Sobald im September die ersten Blätter von den Bäumen fallen und Kastanien und Eicheln auf die Straßen purzeln, müssen Autofahrer*innen achtsam sein. Denn die Biomasse ist nicht nur eine Gefahr im Straßenverkehr, sondern kann auch richtig schädlich für die Kraftfahrzeuge sein. Wir schauen uns an, welche Schäden Herbstlaub am Auto anrichten kann und wie du das verhinderst.
Also los:

Was sind die schädlichen Eigenschaften von Herbstlaub?
Es gibt verschiedene Ursachen, warum Herbstlaub schädlich für Autos ist. Zum Einen sind das natürlich die Probleme, die es auf der Straße verursacht (dazu später mehr). Zum Anderen enthält Herbstlaub problematische Gerbsäure, deren Schäden wir gleich sehen. Allein in Berlin fallen übrigens pro Herbst rund 22 Milliarden Blätter zu Boden, dazu 71 Millionen Kastanien und weit über 5.000 Tonnen Eicheln. Da kommt also einiges zusammen. Und auf den Autos landet nicht wenig davon – mit den entsprechenden Folgen.
Zum Beispiel:

Lackschäden durch Herbstlaub
Die Gerbsäure haben wir eben schon erwähnt. Die ist nicht nur bei Gärtnern gefürchtet, weil sie Rasenflächen schädigt, sie hinterlässt auch auf dem Auto hässliche Spuren. Liegen die Blätter zu lange auf dem Wagen, kann die Gerbsäure den Lack verfärben. Der Lack wird an den Stellen stumpf und muss behandelt werden. Entferne also alles Laub so bald wie möglich.
Auch hier ist Herbstlaub schädlich:

Herbstlaub am Schiebedach
Hast du ein Schiebedach, kannst du mit Problemen durch Herbstlaub rechnen. Denn das Material verstopft schnell die kleinen Ablaufkanäle für Regenwasser. Das sucht sich dann einen anderen Weg – und der führt gerne mal ins Wageninnere. Gerade bei älteren Autos, bei denen die Witterung den Dichtungen vielleicht schon zugesetzt hat, kann Regenwasser dann in den Innenraum gelangen und für Feuchtigkeit und Schimmel sorgen. Wenn es unvermeidlich ist, dass dein Auto längere Zeit unter Bäumen parkt, kann eine magnetische Abdeckung für Sonnendächer Abhilfe schaffen.
Noch mehr Probleme mit Feuchtigkeit drohen an diesen Stellen:

Laub unter der Motorhaube
Auch an anderen Stellen verstopft Herbstlaub die Regenabläufe und Feuchtigkeit kann damit zum Problem werden. Besonders kritisch ist der Bereich zwischen Windschutzscheibe und Motorhaube. An dieser großen Lücke landet viel Herbstlaub, da es dort auch von oben herunterrutscht. Man kann das Gröbste schnell entfernen, einige Stellen sind aber schwer ohne Hilfsmittel erreichbar. Außerdem rutscht Laub unter die Haube. Als Folge drohen unter anderem Rost und beschlagene Scheiben.
Auch im hinteren Bereich muss man genau hinschauen:

Herbstlaub am Kofferraum
Auch im hinteren Bereich des Autos dringt Feuchtigkeit durch Verstopfung der Ablaufkanäle ein. Die Stellen zwischen Kofferraumklappe und Seitenblech sind da besonders anfällig. Das Ganze kann ganz unbemerkt passieren. Schau im Verdachtsfall auch mal in den Kasten für das Reserverad, dort kann sich Wasser sammeln. Auch auf Scharnieren kann Laub hängenbleiben und dort möglicherweise für Rost sorgen.
Und noch einen Bereich kann das Laub empfindlich stören:

Laub in der Lüftungsanlage
Die ungute, aber typische Mischung aus Feuchtigkeit und Herbstlaub kann auch der Lüftungsanlage des Autos kräftig zusetzen. Ein Experte des österreichischen Verkehrsclubs ÖAMTC warnt: „Sind die Drainageleitungen zu, sammelt sich Regenwasser im Lüfterkasten. An Blechteilen und Schrauben tritt dann vorzeitige Korrosion auf.“ Auch die Leistung der Lüftung lässt nach, was wiederum beschlagene Scheiben zur Folge hat. Pollenfilter schützen zwar vor zugesetzten Lüftungsschläuchen, aber man sollte dringend auf die fristgerechte Wartung der Filter achten.
Abgesehen von den Schäden am Fahrzeug stellt Herbstlaub noch weitere Gefahren dar:

Herbstlaub: Gefahren im Straßenverkehr
Jeder kennt wahrscheinlich die Fotos auf den Prüfungsbögen der Fahrschule, auf denen kritische Verkehrssituationen im Herbst abgebildet sind. Tatsächlich ist das Laub eine nicht zu unterschätzende Gefahr. In Verbindung mit Feuchtigkeit wird die Laubschicht schnell zur schmierig-glatten Schlitterstrecke. Deshalb ist umsichtiges Fahren gerade im Herbst unumgänglich! Außerdem können Fahrbahnmarkierungen durch das Herbstlaub verdeckt sein. Vorsicht ist besonders auf Alleen, an Waldstücken, an uneinsichtigen Kurven und Unterführungen geboten, denn dort können sich Laub und Wasser schnell sammeln und einen dicken, rutschigen Film bilden. Zusätzlich droht im Herbst durch die höhere Gefahr von Wind und Sturm vermehrt Astbruch. Nach den ganzen trockenen Jahren der jüngeren Vergangenheit sind viele Bäume labil und können sogar ganz umstürzen, ohne, dass man es ihnen vorher ansieht.
Folgende Regeln sind im Herbst-Verkehr zu beachten:

Autofahr-Tipps für den Herbst
Um unfallfrei durch den Herbst zu kommen, gibt es ein paar einfache Tipps, die man verinnerlichen sollte:
- Fahre immer mit Licht – Dämmerung, Regen und Nebel setzen schnell ein
- ziehe rechtzeitig Winterreifen auf – nicht umsonst besagt die „O bis O“-Regel (Reifenwechsel zu Ostern und im Oktober), dass man schon im Herbst umsteigt
- fahre vorausschauend und verlangsame vor Kurven
- halte Scheiben und Spiegel deines Autos sauber
- achte auf Wildtiere, besonders in Waldnähe
Und auf diese Dinge solltest du am Fahrzeug achten:

Das musst du im Herbst am Auto machen
Um die Schäden und Risiken des Herbstes und des Herbstlaubs zu minimieren, solltest du ein paar Dinge beachten:
- entferne Herbstlaub immer so bald wie möglich
- beachte dabei auch schwer erreichbare Stellen
- ziehe rechtzeitig Winterreifen auf
- überprüfe den Innenraum auf Feuchtigkeit und undichte Stellen
- steige auf Gummimatten um, damit sich Feuchtigkeit nicht festsetzt
Hier findest du noch weitere Tipps zum sicheren Fahren.