So entfernst du den Rost an deinem Auto richtig

Dein Auto hat an einigen Stellen Rost angesetzt, du bist dir jedoch nicht sicher, wie du diesen am besten entfernst? Wir zeigen es dir:

Rost solltest du an deinem Auto möglichst schnell entfernen.
Quelle: IMAGO / Westend61

Bei Rost am Auto gilt: Keine Zeit verlieren und möglichst schnell handeln! Denn entfernst du den Rost nicht schnellstmöglich kommen schreckliche Rostlöcher zustande, die du sicherlich nicht an deinem Auto haben möchtest. Um diese Löcher und daraus resultierende größere Schäden zu vermeiden, solltest du daher noch vor dem nächsten Frühjahrsputz oder dem TÜV handeln. Bei der Rostentfernung solltest du akkurat vorgehen, ansonsten kannst du die ganze Aktion noch einmal von vorne starten. 

Zuerst klären wir jedoch auf was Rost eigentlich genau ist und wie er am Auto entsteht: 

Rost ist ein Eisenoxid das entsteht wenn das Metall des Autos mit Wasser und Sauerstoff reagiert.
Quelle: IMAGO / Shotshop

Was ist Rost und wie entsteht er am Auto?

Rost ist eine Form von Korrosion, die entsteht, wenn Eisen oder Stahl mit Sauerstoff und Wasser reagiert. Dabei bildet sich Eisenoxid – der typische rötlich-braune Belag. Am Auto entsteht Rost vor allem dort, wo der Lack beschädigt ist, zum Beispiel durch Steinschläge oder Kratzer. Wenn der Schutzlack fehlt, gelangt Wasser an das Metall und beginnt, es zu zersetzen. Feuchtigkeit und Streusalz im Winter beschleunigen den Prozess, besonders an Radläufen, Unterboden oder Türschwellen. 

Auf der folgenden Seite erklären wir dir, wie du Rost von deinem Auto entfernst:

Flugrost ist etwas weniger schlimm, denn diesen kann man noch relativ unkompliziert entfernen.
Quelle: IMAGO / Michael Kristen
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

Flugrost 

Flugrost ist die Vorstufe zu „richtigem“ Rost. Du erkennst Flugrost meist daran, dass sich die Oberfläche etwas rau anfühlt, wenn du mit den Händen darüber fährst. Vor allem am Kofferraumdeckel und am Radkasten kommt Flugrost häufiger vor. Ursachen dafür können das Streusalz im Winter oder auch Abgefahrene Bremsbelege sein. Um „richtigen Rost“ zu vermeiden ist es wichtig, den Rost schon in dieser Vorstufe zu entfernen. Dies ist glücklicherweise auch relativ einfach: Alles was du brauchst ist ein sauberes, fusselfreies Tuch und etwas Autopolitur oder einen Flugrostentferner. 

Amazon Product Bild
Für eine wirksame Autopflege gibt es Autopolitur-Sets!
29,00 € Zu Amazon

Und so gehst du anschließend vor:

Mit einer Autopolitur oder einem Flugrostentferner wirst du Flugrost im Nullkommanichts wieder los.
Quelle: IMAGO / STPP

Flugrost entfernen

Wenn du ein fusselfreies Tuch und die Autopolitur griffbereit hast, kann es losgehen: Reinige die Stelle, die von Flugrost befallen ist gründlich. Anschließend entfernst du mithilfe der Politur auf deinem Tuch die Rostpartikel sanft von der Oberfläche, in dem du mit kreisenden Bewegungen darüber gehst. Alternativ zu einer Autopolitur kannst du auch einen Flugrostentferner verwenden – wie der Name schon verrät ist dieser speziell für das Entfernen von Flugrost angedacht. Achte darauf, den Rost nur an Tagen zu entfernen, an dem es nicht regnet oder Minustemperaturen herrschen. 

Wenn es sich allerdings um hartnäckigen Rost handelt, solltest du wie folgt vorgehen:

Hartnäckige Stellen am Auto sollte man am Besten von erfahrenen Hobbybastlern entfernen lassen.
Quelle: Unsplash

Hartnäckiger Rost 

Wenn sich der Rost jedoch nicht wie gerade eben beschrieben wegpolieren lässt, handelt es sich meist um hartnäckigeren Rost, der sich über einen längeren Zeitraum hinweg gebildet hat. Dieser ist nicht ganz so leicht zu entfernen und braucht bei einem großflächigen befall eine erfahrene Hand. Entweder die eines erfahrenen Hobbybastlers, der sich gut mit Autos auskennt, oder einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter in einer Autowerkstatt. Wenn an deinem Auto nur kleine rostige Stellen zu sehen sind, kannst du diese jedoch auch selbst behandeln. 

Alles was du dafür benötigst, erfährst du auf der nächsten Seite:

Kleine Rostbefälle kann man gut selbst beheben.
Quelle: IMAGO / YAY Images

Hartnäckigen Rost entfernen

Um hartnäckigem Rost etwas entgegenzusetzen braucht man: Schleifpapier mit einer groben Körnung oder einen Rostradierer aus dem Fachmarkt, sowie Silikonentferner, Grundierung, die Lackfarbe deines Autos und zu aller letzt Rostschutz. Als erstes solltest du die betroffene Stelle, die mit Rost befallen ist, sorgfältig mit dem Schleifpapier abschleifen. Auch auf der „Innenseite“ des Autos solltest du dies tun, zumindest wenn dort auch Rost zu sehen oder fühlen ist. Anschließend kannst du die Stelle kurz mit einem Lappen reinigen, um danach im zweiten Schritt die Grundierung aufzutragen.

Wie geht es dann weiter? 

Hartnäckigen Auto-Rost zu entfernen ist gar nicht mal so leicht.
Quelle: IMAGO / Westend61

Hartnäckigen Rost entfernen

Im dritten Schritt kannst du dann mit der Spachtelmasse die Löcher und Unebenheiten in der Oberfläche beheben. Eventuell kannst du an dieser Stelle noch mit dem Schleifpapier nachbessern und glätten. Danach solltest du noch einmal die Grundierung auftragen. Mit dem Lackspray bzw. Farblack deines Autos erweckst du dein Auto schließlich wieder zum Leben. Damit du in nächster Zeit nicht die gesamte Prozedur wiederholen musst, trag am besten noch das Rostschutzmittel auf. Klarlack kannst du an Stellen verwenden, die nicht sichtbar sind, wie auf der Innenseite des Autos.

Amazon Product Bild
Rostschutzmittel hilft dabei, Rost an deinem Auto vorzubeugen.
8,99€ 6,99€
Zu Amazon

Wie sieht es aus, wenn der Rost bereits Löcher hinterlassen hat?

Wenn der Rost bereits Löcher hinterlassen hat, muss die Stelle gründlich behandelt werden.
Quelle: IMAGO / Daniel Wagner

Rost der bereits Löcher hinterlassen hat

Wenn Rost bereits Löcher im Blech verursacht hat, muss die Stelle gründlich behandelt werden. Zuerst wird der Rost bis aufs blanke Metall entfernt – mit Drahtbürste, Schleifgerät oder Winkelschleifer . Je nach Lochgröße wird das Blech geschweißt oder verspachtelt. Schweißen solltest du jedoch nur, wenn du darin auch Erfahrung hast! Nachdem die schadhafte Stelle wieder verschlossen ist, solltest du die Oberfläche mit Schleifpapier glatt schleifen. Dann kommt die Grundierung auf das Blech, danach die Lackschichten. Nach der vorgeschriebenen Trocknungszeit kannst Du die Stelle polieren und wieder versiegeln – Tada, dein Auto sieht aus wie neu!

Wie kannst du Rost an deinem Auto noch vorbeugen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten einen Rostbefall vorzubeugen.
Quelle: IMAGO / Westend61

Rost vorbeugen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Rost vorzubeugen: Zum einen solltest du dein Fahrzeug nach jedem Winter gründlich reinigen und das Streusalz abwaschen. Außerdem ist es wichtig das Auto auf Steinschläge zu untersuchen, denn selbst kleine Lackplatzer können mit der Zeit zu Rost führen. Wenn du einen Kratzer oder Steinschläge entdeckst, solltest du diesen schnell ausbessern. Da häufig auch der schwer zugängliche Unterboden von Autos von Rost betroffen sind, ist es wichtig eine regelmäßige Unterbodenwäsche durchzuführen.  Zusätzlich kann eine Versiegelung mit Wachs oder Unterbodenschutz aufgetragen werden.

Auch ein regelmäßiger Blick unter die Motorhaube lohnt sich: 

Auch unter der Motorhaube kann sich schnell Rost bilden.
Quelle: IMAGO / Westend61

Rost vorbeugen

Um Rost vorzubeugen ist es außerdem wichtig, regelmäßig einen Blick unter die Motorhaube zu werfen. Denn unter der Motorhaube befinden sich viele Metallteile, Schläuche und elektrische Verbindungen, die ebenfalls rosten oder korrodieren können – zum Beispiel an Batteriepolen, Schraubverbindungen oder am Kühler. Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz das z. B. durch Fahrtwind oder Undichtigkeiten eindringen kann fördern hier die Rostbildung. Zu guter Letzt sollte das Auto trocken und gut gelüftet geparkt werden, denn kann die Luft nicht frei zirkulieren, bildet sich Kondenswasser und das Auto beginnt erst recht zu rosten.

Nun weißt du, wie du Rost an deinem Auto vorbeugen und behandeln kannst!

Pinterest Pin So entfernst du den Rost an deinem Auto richtig