Die skurrilsten Verkehrsregeln im Ausland
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, muss wissen, wie die Regeln sind. Wir haben die zehn verrücktesten Verkehrsregeln im Ausland zusammengestellt.

Was ist beim Autofahren im Urlaub verboten?
Wer schon häufiger mit dem Auto oder Wohnmobil im Urlaub unterwegs war, weiß, dass Verkehrsregeln von Land zu Land unterschiedlich sein können. Während kleinere Unterschiede, wie abweichende Tempolimits auf Autobahnen oder innerhalb von Ortschaften, meist schnell nachvollziehbar sind, gibt es andere Vorschriften, die auf den ersten Blick mehr als ungewöhnlich erscheinen. In manchen Ländern gelten skurrile Regelungen, die möglicherweise sogar zu einem Bußgeld führen können, wenn man sie nicht kennt. Wir haben uns auf die Suche nach den verrücktesten und kuriosesten Verkehrsregeln im Ausland gemacht. Mehr dazu in der folgenden Bilderstrecke.
Den Start macht Spanien, wo man beim Tanken besser etwas Bestimmtes beachtet:

#1 Spanien
Spanien ist bekannt für seine Lebensfreude und ausgelassene Stimmung. Beim Autofahren sieht das Ganze etwas anders aus. Ist die Musik im Fahrzeug so laut, dass die Sirenen der Feuerwehr oder des Krankenwagens nicht mehr zu hören sind, droht Ärger. Das Gleiche gilt beim Tanken. Hier muss die Musik komplett ausgemacht werden, damit weitere Fahrzeughalter*innen beim Auffüllen des Tanks nicht gestört werden. Immerhin gibt es einen Rabatt auf Bußgelder in Höhe von 50 %, wenn der Betrag innerhalb von 20 Tagen beglichen wird.
Essen und Trinken am Steuer sollte man im folgenden Land lieber nicht:

#2 Zypern
Eben mal einen Schluck aus der Wasserflasche oder ein Biss vom Brötchen zur Stärkung zwischendurch hat sich sicherlich schon so gut wie jede*r Autofahrer*in einmal gegönnt. Auf Zypern kann das teuer werden. Wer beim Konsum von Nahrungsmitteln während des Fahrens erwischt wird, muss mit einer Strafe in Höhe von 85 € rechnen. Mag diese Regelung noch einigermaßen sinnvoll klingen, wird es richtig skurril, wenn man bedenkt, dass die gleiche Strafe sogar fällig wird, wenn in einem parkenden Auto etwas gegessen oder getrunken wird!
In Großbritannien sollte man Folgendes tunlichst vermeiden:

#3 Großbritannien
Großbritannien ist dafür bekannt, dass es gerne und häufig regnet. Autofahrer*innen sollten hier besonders aufmerksam beim Fahren sein. Wer gedankenlos durch eine Pfütze rast und dabei einem Passanten auf dem Gehsteig eine unfreiwillige Dusche verpasst, muss mit einer Geldstrafe rechnen. Diese kann bis zu 5.000 Pfund (umgerechnet etwa 5.800 Euro) betragen. Aus diesem Grund sollte primär innerorts bei Regen aufgepasst werden, um diese relativ hohe Strafe zu vermeiden.
Fun Fact: Parkknöllchen dürfen in Großbritannien übrigens nur ausgestellt werden, wenn der Kontrolleur Uniform plus Hut trägt.
Japan hat ähnliche Regelungen wie Großbritannien:

#4 Japan
Japan und Großbritannien haben auf den ersten Blick nicht allzu viele Gemeinsamkeiten. Abgesehen von der Verkehrsregel, dass Autofahrer*innen dafür bestraft werden, wenn sie durch eine Pfütze fahren und dabei Passanten mit Wasser durchnässen. In Japan ist diese Regel jedoch noch etwas strikter als die Vorgabe in England. Hier wird die Regel dahingehend erweitert, dass auch dann eine Strafe fällig wird, wenn Menschen durch Matsch oder anderen Dreck von der Straße bespritzt werden. Übrigens wird für Deutsche, die in Japan Auto fahren möchten, eine beglaubigte Übersetzung des Führerscheins durch die Japan Automobile Federation benötigt.
Erfahre im nächsten Abschnitt, welche Regelungen es in Thailand gibt:

#5 Thailand
In Thailand gibt es eine Regel, welche mit der eigentlichen Sicherheit im Straßenverkehr nur wenig zu tun hat. Die Regel besagt, dass es Männern untersagt ist, mit nacktem Oberkörper hinter dem Steuer zu sitzen. Auch wenn diese Verordnung nicht dazu beiträgt, dass die Sicherheit auf den Straßen erhöht wird, so wird zumindest der unangenehme Blick auf den ein oder anderen etwas weniger attraktiven Oberkörper verhindert. Frauen sind in dieser Verkehrsregel im Übrigen nicht bedacht. Außerdem darf kein Alkohol im Fahrzeug konsumiert werden. Dies gilt für alle Personen, die sich im Fahrzeug befinden!
Das nächste Land hat vergleichsweise lockere Regeln:

#6 Costa Rica
In Costa Rica mag das Leben manchmal etwas lockerer betrachtet werden. Das gilt auch für das Autofahren. Hier ist das Fahren selbst mit einem ordentlichen Alkoholpegel noch erlaubt. Voraussetzung ist, dass keine Schlangenlinien gefahren werden und keine roten Ampeln missachtet werden. Auch eine Bier- oder Weinflasche hinter dem Steuer ist kein Problem, solange keine Anzeichen für eine offensichtliche Trunkenheit vorliegen. Offiziell sind auf Costa Rica 0,75 Milligramm Alkohol pro Liter Blut erlaubt. In Deutschland liegt die Promillegrenze bei 0,5, wobei bereits ab einem Wert von 0,3 ‰ Sanktionen bei einer auffälligen Fahrweise verhängt werden können.
Bei hohen Temperaturen sollte man in Down Under aufpassen:

#7 Australien
In Australien können die Temperaturen im Sommer ordentlich nach oben klettern. Bis zu 40 Grad sind keine Seltenheit. Während der Autofahrt einfach lässig das Fenster herunterfahren und den Arm heraushängen lassen sollte man in Down Under jedoch lieber nicht. Die Begründung liegt darin, dass keinerlei Körperteile aus dem Fahrzeug hängenzulassen sind, um eine mögliche Verletzung zu vermeiden. Die einzige Ausnahme besteht darin, wenn die ausgestreckte Hand aus dem Wagenfenster dazu dient, um andere Verkehrsteilnehmer*innen auf etwas hinzuweisen oder vor etwas zu warnen.
Das nächste wäre bei uns undenkbar:

#8 Südafrika
Südafrika ist bekannt für seine vielfältige Flora und Fauna. Besonders die Tierwelt wird hier in den Verkehrsregeln bedacht. Tiere haben in Südafrika immer Vorfahrt und werden als gleichberechtigte Teilnehmer im Straßenverkehr betrachtet. Diese Regelung hat vor allem in den zahlreichen Naturreservaten eine hohe Bedeutung. Kann man einem Tier nicht ausweichen und ein Löwe oder anderer Vierbeiner hat sich dazu entschieden, ein Nickerchen auf der Straße zu halten, heißt es warten. Werden die Tiere gestört oder von der Straße gedrängt, muss mit einer Geldstrafe rechnen.
Auch die nächste Verkehrsregel hat etwas mit Tieren zu tun:

#9 USA
Kamele würden viele zunächst nicht mit den USA in Verbindung bringen. Im US-Bundesstaat Nevada sind die großen Vierbeiner jedoch durchaus anzutreffen. Der Grund hierfür liegt im 19. Jahrhundert, als die Wüstenschiffe von der US-Armee als Lastenträger importiert wurden. Die entsprechende Verkehrsverordnung ist dennoch mehr als skurril, denn darin ist festgelegt, dass es den Höckertieren untersagt ist, eine Straße zu überqueren. Ob sich die Kamele an diese Vorschrift halten und welche Strafe ihnen droht, sollten sie sich dennoch dazu entscheiden, die Straße zu überqueren, ist nicht bekannt.
Das sind Verkehrsregeln im Ausland, die deutsche Urlauber überraschen:
- Spanien: Musikverbot beim Tanken
- Zypern: Essen und Trinken sind im Auto verboten – auch beim Parken!
- Großbritannien und Japan: Durch Pfützen fahren verboten
- Thailand: Männer dürfen nicht oberkörperfrei fahren
- Costa Rica: Wein und Bier sind am Steuer erlaubt
- Australien: Hand aus dem Fenster halten ist verboten
- Südafrika: Tiere haben auf der Fahrbahn Vorrang
- USA: Kamele dürfen keine Straßen überqueren
Also, diese Verkehrsregeln im Urlaub solltest du kennen! Und wenn du noch mehr wissen willst, schau dir an, welche Souvenirs du nicht aus dem Urlaub mitbringen darfst.